Rechtliche Hinweise und myUNIQA Nutzungsbedingungen
1. Geltungsbereich
myUNIQA ist ein Online-Service der UNIQA Österreich Versicherungen AG (im Folgenden „UNIQA“ genannt). myUNIQA bietet Antragsteller:innen, Versicherungsnehmer:innen und versicherten Personen (kurz „Nutzer:innen“) die Möglichkeit, über das Kommunikationsmedium Internet in myUNIQA angebotene Dienste von UNIQA für die Verwaltung des Versicherungsbestandes zu nutzen. Zu diesem Zweck betreibt UNIQA ein kostenfreies, individualisiertes und mit Kennwort geschütztes Portal in Form einer Website-gestützten Anwendung, sowie in Form entsprechender Anwendungssoftware für Mobilgeräte (myUNIQA App). UNIQA bietet myUNIQA nach eigenem Ermessen bis auf Weiteres an, behält sich aber vor, diesen Service nach vorheriger Ankündigung mit angemessener Vorlaufzeit von mindestens einem Monat einzustellen. Soweit nachfolgend nicht zwischen unterschiedlichen Anwendungen differenziert wird, gelten diese Nutzungsbedingungen gleichermaßen für das Website-gestützte Portal myUNIQA als auch für die myUNIQA App (im Weiteren zusammenfassend bezeichnet als „myUNIQA“). Diese Nutzungsbedingungen führen zu keiner Änderung der bestehenden Versicherungsverträge bei UNIQA.
2. Angebotene Dienste
myUNIQA ermöglicht insbesondere
- - die Einsichtnahme in die Vertragsunterlagen,
- - die Verwaltung der persönlichen Kontaktdaten,
- - die Einreichung von Schadenmeldungen,
- - die Einreichung von Rechnungen zur ambulanten Krankenversicherung,
- die Nutzung eines Kommunikations-Tools (UNIQA Messenger / Chat).
Zudem dient myUNIQA zur elektronischen Kommunikation, soweit der/die Nutzer:in diese mit UNIQA ausdrücklich und gesondert vereinbart hat. Der genaue und aktuelle Umfang der über myUNIQA angebotenen Dienste ergibt sich aus dem Website-gestützten Portal sowie aus der myUNIQA App. UNIQA stellt das Portal sowie die myUNIQA App bis auf weiteres kostenlos zur Verfügung. UNIQA behält sich im Hinblick auf die Unentgeltlichkeit von myUNIQA das Recht vor, die Voraussetzungen des Zugangs zu myUNIQA sowie die Art und den Umfang der angebotenen Leistungen jederzeit zu ändern, sowie nach entsprechender vorheriger Vereinbarung einzelne Leistungen nicht mehr unentgeltlich anzubieten. UNIQA ist nicht verpflichtet, Anwendungen und Services in einem bestimmten Umfang zur Verfügung zu stellen und/oder aufrechtzuerhalten.
3. Nutzungsberechtigung
3.1 Nutzungsberechtigte Personen (Nutzer:innen)
Die Nutzungsberechtigung für myUNIQA wird im Zuge der Registrierung an die Nutzer:innen vergeben. Mit Nichtannahme eines Versicherungsantrages oder/oder Beendigung des letzten Versicherungsvertrages bei UNIQA kann UNIQA den Zugang zu myUNIQA sperren. Eine Nutzungsberechtigung kann seitens UNIQA auch darüber hinaus für die Dauer einer Schadenabwicklung oder einem sonstigen Geschäftsfall aus einem bereits beendeten Versicherungsvertrag weitergewährt werden, wobei dem/der Nutzer:in kein Rechtsanspruch auf eine derartige Verlängerung der Nutzungsberechtigung zukommt.
3.2 Registrierung
Die Nutzungsberechtigung für myUNIQA setzt die Zustimmung des/der Nutzer:in zu diesen Nutzungsbedingungen voraus. Der/die Nutzer:in muss sich bei der Registrierung für myUNIQA identifizieren. Die Identifizierung erfolgt über folgende Optionen:
- - Zusendung eines Briefes an die zuvor in den Kundenstammdaten bei UNIQA hinterlegte Postadresse mit einem temporären Passwort
- - SMS-Code an die zuvor in den Kundenstammdaten bei UNIQA hinterlegte Mobilnummer
- - E-Mail-Code an die zuvor in den Kundenstammdaten bei UNIQA hinterlegte E-Mail-Adresse
- Login über das Online-Bankkonto des/der Nutzer:in, sofern die jeweilige Bank des/der Nutzer:in dieses Service unterstützt.
Die Registrierung erfolgt über die Webseite myUNIQA.at. Bei der Registrierung und der nachfolgenden Nutzung von myUNIQA ist der/die Nutzer:in verpflichtet, wahrheitsgemäße, aktuelle und vollständige Angaben zu machen. Der/die Nutzer:in kann myUNIQA mit Abschluss der Registrierung und Freischaltung durch UNIQA nutzen.
UNIQA behält sich das Recht vor, den Zugang bzw. die Nutzung zu bzw. von myUNIQA ohne Angabe von Gründen temporär oder dauerhaft zu verwehren.
3.3. Ausschließliche Nutzung durch berechtigte Personen
Die Nutzung von myUNIQA und der darin angebotenen Dienste ist ausschließlich Personen gestattet, denen von UNIQA eine Nutzungsberechtigung für myUNIQA erteilt wurde. Der/die Nutzer:in hat seine/ihre Zugangsdaten entsprechend Punkt 5.1 geheim zu halten und den Account vor Drittzugriffen zu schützen.
3.4. Verbot missbräuchlicher Nutzung
Der/die Nutzer:in sichert zu, über myUNIQA erlangte Daten und Informationen nur für eigene Zwecke und in einer Weise zu nutzen, die den Zugang für andere Personen nicht unterbricht, beschädigt oder in sonstiger Weise beeinträchtigt. Dem/der Nutzer:in ist es insbesondere untersagt, Daten und Informationen systematisch zu extrahieren, mit diesen zu handeln, gewerbsmäßig weiterzuverarbeiten oder dies Dritten zu gestatten. Der/die Nutzer:in verpflichtet sich, myUNIQA und die darin angebotenen Dienste nicht für rechtswidrige Zwecke zu verwenden oder eine Verwendung dafür zu gestatten. Zudem wird der/die Nutzer:in bei der Nutzung von myUNIQA urheberrechtliche und gewerbliche Schutzrechte beachten. Der/die Nutzer:in darf daher myUNIQA ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung von UNIQA weder in Teilen noch im Ganzen kopieren, verändern, verwenden oder vervielfältigen.
4. Verfügbarkeit von myUNIQA
UNIQA ist bemüht, den Zugang zu myUNIQA stets zu ermöglichen. UNIQA schuldet aber keine störungsfreie Verfügbarkeit von myUNIQA oder bestimmte Serverkapazitäten. Falls es zu zeitweisen Verbindungsunterbrechungen kommt, übernimmt UNIQA keine Haftung für einen jederzeitigen und störungsfreien Zugriff. UNIQA ist nicht verpflichtet, zu gewährleisten, dass der Zugang auch tatsächlich immer und jederzeit möglich ist. UNIQA behält sich insbesondere auch das Recht vor, jederzeit Wartungsarbeiten durchzuführen.
5. Sorgfaltspflichten der Nutzer:innen
5.1 Geheimhaltung und Aufbewahrung der personalisierten Zugangsdaten
Der/die Nutzer:in hat seine/ihre im Zuge der Registrierung für myUNIQA generierten individualisierten Zugangsdaten geheim zu halten und vor dem Zugriff anderer Personen sicher zu verwahren. Insbesondere ist Folgendes zum Schutz der individualisierten Zugangsdaten zu beachten:
- - Individualisierte Zugangsdaten müssen sicher aufbewahrt werden.
- - Bei Eingabe der individualisierten Zugangsdaten ist sicherzustellen, dass andere Personen diese nicht ausspähen können.
- - Individualisierte Zugangsdaten dürfen nicht außerhalb von myUNIQA verwendet werden (zum Beispiel gleiches Passwort nicht auf Online-Händler Seiten).
- Individualisierte Zugangsdaten dürfen nicht, insbesondere nicht per E-Mail oder SMS, weitergegeben werden.
5.2 Sicherheit des Kundensystems
Der/die Nutzer:in muss Sicherheitshinweise von UNIQA, insbesondere betreffend Maßnahmen zum Schutz der von dem/der Nutzer:in eingesetzten Hard- und Software (Kundensystem), beachten. Dies umfasst auch die Pflicht zur Installation der von Software-Anbietern zur Verfügung gestellten Sicherheitsupdates.
6. Zugriffssperre
6.1. Bei Verlust der persönlichen Zugangsdaten oder bei Bestehen des Verdachtes, dass eine unbefugte Person von den persönlichen Zugangsdaten Kenntnis erhalten hat, ist der/die Nutzer:in verpflichtet, dies UNIQA unverzüglich telefonisch (UNIQA Service unter +43 50677-670) oder dem/der jeweiligen UNIQA Betreuer:in mitzuteilen und die Sperre des Zugriffs auf myUNIQA zu veranlassen. UNIQA wird nach Eingang der Mitteilung unverzüglich die Sperre des Zugriffs vornehmen bzw. veranlassen, sofern sich der/die Nutzer:in mit Namen, Polizzennummer und ähnlichen Daten legitimiert oder die Berechtigung auf eine andere Weise nachgewiesen hat.
6.2. UNIQA ist berechtigt, den Zugang zu myUNIQA ohne Mitwirkung des/der Nutzer:in zu sperren, wenn der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung von myUNIQA bzw. der persönlichen Zugangsdaten besteht oder der/die Nutzer:in gegen diese Nutzungsbedingungen verstößt. Nach mehreren erfolglosen Zugriffsversuchen innerhalb eines Tages unter Verwendung falscher persönlicher Zugangsdaten wird UNIQA den Zugriff auf myUNIQA jedenfalls temporär sperren. In diesem Fall ist eine telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme mit dem UNIQA Service notwendig, um den Zugriff auf myUNIQA wieder zu entsperren.
7. Haftung
7.1. Haftung der Nutzer:innen
Der/die Nutzer:in haftet gegenüber UNIQA für alle Schäden, die er/sie schuldhaft, insbesondere durch Missachtung der in diesen Nutzungsbedingungen angeführten Sorgfaltspflichten und Sicherheitsmaßnahmen, verursacht hat. Sämtliche nachteilige Folgen aus einer missbräuchlichen Verwendung von myUNIQA, die daraus resultieren, dass der/die Nutzer:in individuelle Zugangsdaten einem Dritten überlässt oder ein Dritter infolge einer zumindest leicht fahrlässigen Sorgfaltswidrigkeit des/der Nutzer:in Kenntnis von den persönlichen Zugangsdaten erlangt, gehen zu Lasten des/der Nutzer:in.
7.2. Haftung von UNIQA für myUNIQA
UNIQA wird im Fall von Übermittlungsfehlern dem/der Nutzer:in alle Schäden ersetzen, sofern UNIQA zumindest grob fahrlässig gehandelt hat. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, sofern es sich nicht um Personenschäden oder Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz handelt. Die Haftung von UNIQA ist weiters ausgeschlossen für Unterbrechungen, Verspätungen, Auslassungen oder Störungen irgendwelcher Art, welche dem Kommunikationsmedium zuzuschreiben sind, sowie aus unbefugten Eingriffen in technische Einrichtungen von UNIQA durch Dritte.
8. Hochladen von Dokumenten in myUNIQA
8.1 Hochladen von Dokumenten
Der/die Nutzer:in kann Dokumente oder Fotos zu UNIQA Versicherungsverträgen in myUNIQA hochladen.
8.2 Kein Hochladen von Dokumenten mit unerlaubtem Inhalt
Der/die Nutzer:in ist nicht berechtigt, Dokumente mit unerlaubtem Inhalt in myUNIQA hochzuladen. Zu unerlaubten Inhalten gehören insbesondere Dokumente, die die Rechte Dritter verletzen (wie z.B. Copyright-geschützte Inhalte) und Dokumente mit pornographischen, rassistischen oder schadhaften Inhalten (Viren, Trojaner etc.).
8.3 Aufbewahrung der Originaldokumente, Zugriff auf Dateien
Der/die Nutzer:in hat für die sichere Aufbewahrung der Originale der hochgeladenen Dokumente Sorge zu tragen. UNIQA schuldet keinen permanenten Zugriff auf Dateien und garantiert nicht und übernimmt keine Haftung für den Verlust von Daten. UNIQA behält sich insbesondere im Falle der Schadenabwicklung das Recht vor, den/die Nutzer:in zur Vorlage der Originale der hochgeladenen Dokumente aufzufordern.
8.4 Löschung
Der/die Nutzer:in kann die Änderung oder Löschung der selbst hochgeladenen Dokumente in myUNIQA veranlassen. UNIQA speichert die hochgeladenen Dokumente für die Zeit, in der diese benötigt werden, was in der Regel bis 10 Jahre nach Beendigung des Versicherungsvertrages ist (§ 12 VersVG).
9. Elektronische Kommunikation
myUNIQA stellt ein reines Informations- und Serviceportal dar, eine elektronische Kommunikation gemäß § 5a VersVG setzt eine gesonderte ausdrückliche Vereinbarung zwischen UNIQA und dem/der Nutzer:in voraus. Entsprechend der gesonderten Vereinbarung endet mit Beendigung der Nutzungsvereinbarung zu myUNIQA auch eine allfällige Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation.
10. Änderungen der Nutzungsbedingungen
UNIQA behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der Nutzungsbedingungen einschließlich der Zugangsvoraussetzungen zu myUNIQA aufgrund geänderter technischer Gegebenheiten oder rechtlicher Rahmenbedingungen vorzunehmen. Derartige Änderungen werden dem/der Nutzer:in schriftlich oder in elektronischer Form angezeigt. Sofern der/die Nutzer:in nicht innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang der Änderungsanzeige den Änderungen widerspricht, nachdem der/die Nutzer:in explizit auf die aufgezeigten Wirkungen eines etwaigen Schweigens hingewiesen wurde, gelten die Änderungen als genehmigt. Für den Fall des Widerspruchs des/der Nutzer:in gelten die alten Nutzungsbedingungen weiter. UNIQA behält sich diesfalls aber das Recht einer ordentlichen Kündigung der Nutzungsvereinbarung ausdrücklich vor.
Die Zustimmung des/der Nutzer:in zu den Änderungen der Nutzungsbedingungen gilt als erteilt, wenn die geänderten Nutzungsbedingungen keine Schlechterstellung bringen.
11. Kündigung der Nutzungsvereinbarung
Der/die Nutzer:in kann die Nutzungsvereinbarung für myUNIQA jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist in geschriebener Form (z. B. per Brief an UNIQA oder E-Mail an info@uniqa.at) kündigen.
UNIQA kann die Nutzungsvereinbarung für myUNIQA jederzeit unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist zum Ende eines jeden Kalendermonats in geschriebener Form kündigen. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann UNIQA die Nutzungsvereinbarung mit sofortiger Wirkung kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere bei einem groben Verstoß des/der Nutzer:in gegen die Nutzungsbedingungen sowie im Falle der Notwendigkeit der Schließung von myUNIQA aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnungen oder aufgrund technischer Umstände, die mit wirtschaftlich vertretbarem Ausmaß nicht behoben werden können, vor. Versicherungsverträge bleiben von einer Kündigung dieser Nutzungsvereinbarung unberührt.
12. Deaktivierung des myUNIQA Accounts
Vor Beendigung der Nutzung von myUNIQA, einschließlich der ordentlichen Kündigung durch den/die Nutzer:in oder UNIQA, hat der/die Nutzer:in selbst dafür Sorge zu tragen, dass sämtliche – bisher online übermittelten – Dokumente auf einem eigenen Server oder in anderer Form rechtzeitig abgespeichert werden und dem/der Nutzer:in somit offline zur Verfügung stehen. Das elektronische Postfach (digitale Unterlagen) auf myUNIQA steht nach Deaktivierung nicht mehr zur Verfügung.
13. Datenschutz
Informationen entnehmen Sie bitte den gesonderten Datenschutz und Cookie-Bestimmungen zu myUNIQA.
14. Schlussbestimmungen
Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen sowie der Nutzung von myUNIQA gilt das Recht der Republik Österreich, unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts. Wenn der/die Nutzer:in Verbraucher:in mit gewöhnlichem Aufenthalt in der EU ist, genießt der/die Nutzer:in außerdem Schutz der zwingenden Bestimmungen des Rechts des Aufenthaltsstaates.